Sonntag, 24. Oktober 2010

Finden Sie die Fehler

Wieder eine Glanzleistung eines "Übersetzungsbüros" in Sachen Eigenwerbung. Finden Sie die Fehler:

"... wir vom Uebersetzungsbuero XXX moechten Ihnen mitteilen, dass wir mit unseren Diensten waehrend des Monats August zu Ihren Verfuegungen bereitstehen. Falls Sie Auftraege fuer Uebersetzungen, DTP, Dolmetschen haben oder Dienstleistungen bei mehrsprachigen Web-Entwicklung benoetigen, wenden Sie sich bitte an uns per E-Mail an: [XXX] Sie koennen dafuer auch die Form auf unserer Webseite ausfüllen die sich unter folgender Adresse befindet: ..."

Na, mal abgesehen davon, dass dieses Büro nicht einmal eine deutsche Tastatur besitzt, finden sich fünf grammatikalische / stilistische Fehler in diesem kurzen Text. Unglaublich. Aber sicherlich seeeehr billig.

Und übrigens: Die Büros der Firma befinden sich in Moldawien und unter einer Postfachadresse in Ohio. Wie sieht es wohl aus, wenn die Firma für eine mangelhafte Übersetzung haften soll?

Sonntag, 19. September 2010

Wirtschaftstag Russland

Am 20. Oktober 2010 findet der Wirtschaftstag Russland der IHK Frankfurt am Main statt. Viele interessante Vorträge stehen auf dem Programm.

Wollen Sie mich persönlich kennen lernen? Kommen Sie zum Wirtschaftstag.

Sonntag, 12. September 2010

Deutsch in der EU???

Bei welt-online findet sich ein aussagekräftiger Beitrag darüber, wie gering der Stellenwert der deutschen Sprache in der EU ist. Für den Europäischen Auswärtigen Dienst sind Deutschkenntnisse nicht mal ein Auswahlkriterium. Auch wird deutlich, dass die EU das Auswärtige Amt über lange Zeit mit Beteuerungen hingehalten hat. Wiederholt gab es Zusagen, Deutsch als Kriterium einzuführen. Geschehen ist nichts! Was beabsichtigt das Auswärtige Amt zu tun?

Sonntag, 5. September 2010

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) - Teil 2

Gem. § 1(3) der DL-InfoV findet die Verordnung keine Anwendung, wenn in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum niedergelassene Dienstleistungserbringer unter Inanspruchnahme der Dienstleistungsfreiheit im Inland tätig werden. Mit anderen Worten: Wenn Billigkonkurrenz aus Drittländern ihre Leistung als Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland anbietet, muss Sie all die Bestimmungen NICHT erfüllen.

Auf den ersten Blick mag dies wie eine Benachteiligung der Inländer wirken - doch lassen Sie uns den Spieß umdrehen! Nutzen Sie § 2 (11): Stets zur Verfügung zu stellende Informationen: "falls eine Berufshaftpflicht- versicherung besteht, Angaben zu dieser, insbesondere den Namen und die Anschrift des Versicherers und den räumlichen Geltungsbereich". Machen Sie Ihren Kunden klar, dass:

1. Nur für inländische Anbieter eine Pflicht besteht, diese Angabe zu machen und

2. In aller Regel nur bei einem inländischen Anbieter eine Betriebs- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung besteht, die z.B. im Falle eines Übersetzungsfehlers einen Neudruck einer Übersetzung deckt oder z.B. im Falle eines Folgeschadens aufgrund einer fehlerhaften technischen Übersetzung einspringt.

Werben Sie mit Qualität!

Montag, 2. August 2010

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

Seit dem 17. Mai 2010 ist die DL-InfoV in Kraft. Sie bringt für Dolmetscher und Übersetzer neue Pflichten ggü. ihrem Auftraggeber mit sich.

Es kann nur jedem Dolmetscher / Übersetzer empfohlen werden, sich mit dieser neuen Verordnung auseinander zu setzen und zu prüfen, welche Angaben er in seinem individuellen Fall zusätzlich bereitstellen (§ 2) bzw. vorhalten (§ 3) muss. Es empfiehlt sich, ist aber nicht Pflicht, diese Angaben im Impressum zu ergänzen. Bestimmte Angaben sind auch jedem Angebot und jeder Werbebroschüre hinzu zu fügen. Ausführliche Informationen / Erklärungen stellen bspw. Goldberg Rechtsanwälte zum Download bereit. Mitglieder des BDÜ Berlin-Brandenburg können sich im Rahmen der monatlichen Telefonsprechstunde zur Klärung von Zweifelsfällen an die Kanzlei Bernstorff & Kollegen wenden.

Verstöße sind Ordnungswidrigkeiten und können von der Konkurrenz mittels Abmahnung verfolgt werden. Anwälte befürchten eine Abmahnwelle in den nächsten Monaten.

Mittwoch, 21. Juli 2010

Existenzgründer

Heute möchte ich allen jungen Kollegen das Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vorstellen. Es bietet hilfreiche Tipps für den Weg in die Selbständigkeit.

Mittwoch, 14. Juli 2010

Ausstellung "Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess"

Bis zum 9. Spetember 2010 hat die Ausstellung "Dolmetscher und Übersetzer beim Nürnberger Prozess" beim Landgericht Nürnberg-Fürth noch geöffnet. Diese Ausstellung entstand im Auftrag des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer.

Dienstag, 22. Juni 2010

Erweiterte Vorgaben für Rechnungen

§ 14 (4) Umsatzsteuergesetz (UStG) "Ausstellung von Rechnungen" schreibt vor, dass eine Rechnung einen Hinweis auf die Aufbewahrungsfristen von Rechnungen enthalten muss. Die Aufbewahrungsfristen sind in § 14 b geregelt. Die Deutsche Anwalts- und Steuerberatungsvereinigung bietet eine Musterformulierung (s. Ziff. 3).

Freitag, 18. Juni 2010

Tipps für Vortragende

14 Seiten wissenschaftlichen Text in 30 Minuten verlesen - NEIN, dies geht nicht. Es haben viele Vortragende vor Ihnen versucht doch alle sind gescheitert. Selbst wenn Sie noch so schnell durch den Text rasen, Sie werden Ihre Redezeit überziehen, verlieren viel von der hohen Qualität Ihrer Gedanken und teilweise sogar ihre muttersprachlichen Zuhörer. Dolmetscher können solche "Verlesungen" - Sie müssen ja zudem hochkomprimierte Schriftsprache in gesprochene Sprache wandeln - nur äußerst gerafft wider geben.

Sie sehen, ein paar Dinge sind bei Vorträgen und bei der Arbeit mit Dolmetschern zu beachten. In dem Ratgeber "Der richtige Dolmetscher" finden Sie weitere Tipps in der Rubrik Checkliste für Auftraggeber - damit Ihr Auftritt ein voller Erfolg wird.

Montag, 14. Juni 2010

Neues Master-Fach Translationswissenschaften

Während in Berlin der Studiengang Interkulturelle Fachkommunikation (Dolmetschen und Übersetzen) geschlossen worden ist, führt die Saar-Uni zum Wintersemester 2010/2011 das neue Master-Fach Translationswissenschaft ein. Begründet wird dies mit dem ständig steigenden Bedarf an qualifizierten Dolmetschern in Europa. Besonders hervorzuheben ist, dass der neue Master neben den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und übersetzungspraktischen Übungen auch auf die berufliche Praxis bezogenen Anteile enthält: "Dabei vermitteln wir den Studenten auch Kenntnisse im Projektmanagement. Unter anderem bekommen sie einen Übersetzungsauftrag, den sie vom Auftrag bis zur Abrechnung selbst bearbeiten müssen - wie in der späteren Berufspraxis üblich." Mehr Informationen finden Sie unter Übersetzer und Dolmetscher mit breiter Allgemeinbildung und sprachtechnologischer Kompetenz.

Donnerstag, 20. Mai 2010

Probleme mit Laien-Übersetzer in Kliniken und Praxen

Täglich kommt es vor, dass Laien-Übersetzer – die Kinder oder die türkische Putzfrau der Klinik – überfordert sind, wenn es in Kliniken und Praxen um kritische Fragen zur Gesundheit ausländischer Patienten geht. Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat dies erkannt. In ihrer Eröffnungsrede zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrates schließt sie sich der Expertenmeinung an, nach der der gegenwärtig anlaufende Einsatz kundiger Dolmetscher in Kliniken und Praxen, weiter auszubauen und in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen ist.
Quelle: welt.de

Montag, 17. Mai 2010

Zum Thema Qualitätssicherung

Alleine in der letzten Woche wurde ich zwei Mal angefragt, einen Text erneut zu übersetzen, weil der Kunde mit der ersten Übersetzung nicht zufrieden war und eine Überarbeitung des Produktes nicht erfolgversprechend schien. Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass schlechte Billigübersetzer keine Seltenheit sind. Um ihr Lebensauskommen trotz Dumpingsätzen bestreiten zu können, müssen sie viele Aufträge übereilt abarbeiten. Die notwendige aufwändige Qualitätskontrolle kommt dabei stets zu kurz. Ich kann es nur immer wieder sagen: Unter einem bestimmten Honorarsatz kann schwerlich eine qualitativ hochwertige Übersetzungs- bzw. Dolmetschleistung erbracht werden. Kunden, die ausschließlich den billigsten Anbieter suchen erhalten auch nur billig und nicht günstig.